Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Zweckbetrieb Kindertagestätten (Dekanat Nürnberg)

Im Jahr 2016 wurde der Zweckbetrieb „Katholische Kindertagesstätten Nürnberg“ der Gesamtkirchengemeinde Nürnberg (GKG) gegründet. Die in den einzelnen Pfarreien gewachsenen und von diesen über Jahrzehnte getragenen Kindertagestätten (Kitas) werden darin unter einem organisatorischen Dach fortgeführt.

Personelle, finanzielle, bauliche und pädagogische Themen können gebündelt und abgestimmt bearbeitet werden.

Derzeit betreibt der Zweckbetrieb 20 Kindertagesstätten im gesamten Stadtgebiet. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten, betreuen und fördern etwa 1.400 Kinder zwischen 1 und 6 Jahren. Die Einrichtungen sind in ihrer Größe, in der pädagogischen Ausrichtung, in der Gestaltung im Innen- und Außenbereich und vielem mehr sehr unterschiedlich, so wie das Leben in einer Großstadt nun mal ist. Diese Vielfalt ist die Stärke der katholischen Kindertagesstätten. Die Kitas sind lebendiger Bestandteil der Pfarrgemeinden in den Stadtteilen.

Aufgaben des Zweckbetriebs

Die Trägerschaft durch den Zweckbetrieb soll die Kindertagesstätten vor Ort unterstützen und die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Pfarreien entlasten. Als Träger ist der Zweckbetrieb Arbeitgeber der Mitarbeitenden, Vertragspartner der Eltern und Ansprechpartner für andere sozialcaritative Träger.

Aktuell sind folgende Kindertagesstätten im Zweckbetrieb zusammengeschlossen

Allerheiligen (Graudenzer  Straße 11), St. Anton (Adam-Klein-Straße 31 a-b), Bikulturelle Kindertagesstätte Dr. Josef Kraus (Isoldenstraße 9), St. Elisabeth (Praterstraße 6) und St. Elisabeth Kinderoase (Bauerngasse 10), St. Franziskus (Armin-Knab-Straße 1c), St. Hedwig (Am Pfarrbaum 10), Heilig Kreuz (Gebersdorfer Straße 211), Herz Jesu (Breitscheidstr. 58/59), Herz Jesu Montessori (Wilhelm-Späth-Straße 53),  St. Josef (Georg-Strobel-Straße 34c), St. Karl Borromäus (Lechnerstraße 3),  St. Michael (Amalienstraße 21), St. Theresia (Innsbrucker Straße 11b), St. Ulrich (Kölner Straße 31), Unsere Liebe Frau (Radbrunnengasse 8)  Verklärung Christi (Sperberstraße 55), St. Willibald (Klenzestraße 2), St. Wolfgang (Friesenstraße 19a), Zu den Hl. Schutzengeln (Roßtaler Straße 18)

Klicken Sie hier für die Auswahl der Kindertagesstätten.

HINWEIS: Wer sein Kind in einer der genannten Kitas anmelden möchte, wendet sich bitte an die entsprechende Einrichtung.

Kontaktdaten Verwaltung

Katholische Gesamtkirchengemeinde 
Zweckbetrieb Katholische Kindertagesstätten
    Geschäftsführerin: Elena Geus

NEUE Adresse seit 30. Januar 2023: 
Leopoldstraße 38, 90439 Nürnberg (in St. Bonifaz)

Telefon: +49(911) 9909 8600 (Bürozeiten: Mo – Fr, 9.00 -12.00 Uhr | Mo - Do, 13.00-16.00 Uhr)
E-Mail: info@gkg-nbg-kita.de
Internet: www.gkg-nuernberg.de 

Das Bischöfliche Dekanat Nürnberg-Süd hat ebenso eine Geschäftsstelle für die Verwaltung der Kitas gegründet: zum Link mit mehr Informationen